Aktionswoche Aargau gegen Rassismus 2022
Am heutigen 21. März ist der Internationale Tag gegen Rassismus. Weltweit machen Menschen an diesem und den darauffolgenden Tagen auf rassistische Diskriminierung aufmerksam und solidarisieren sich mit den Betroffenen. Die Anlaufstelle Integration Aargau (AIA) ist seit 2014 auch die Beratungsstelle für Betroffene von rassistischer Diskriminierung im Kanton Aargau und damit Teil des Beratungsnetzes für Rassismusopfer in der Schweiz.
Newsletter
Sensibilisierung durch Social Media
Wir beginnen mit dem Podcast «Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus», den die Fachstelle für Rassismusbekämpfung anlässlich ihres 20-jährigen Jubiläums produziert. Die neuste Episode beleuchtet das Thema Antiziganismus - Rassismus gegenüber Jenischen, Sinti und Roma in der Schweiz.
GLOSSAR
Welche Begriffe tauchen in der Antidiskriminierungs-Arbeit häufig auf? Was hat es mit den verschiedenen "-ismen" auf sich?
Wir stellen drei Glossars rund um Antidiskriminierung und Rassismus vor:
Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus
Beratungsnetz für Rassismusopfer
Ted Talk Peggy McIntosh: "How to recognize your white privilege — and use it to fight inequality"
Die Wissenschaftlerin, Feministin und Anti-Rassismus Aktivistin Peggy McIntosh erzählt in diesem Ted Talk, wie sie lernte ihr weisses Privileg zu erkennen. Wie sie irgendwann verstand, dass auch nette Menschen rassistisch sein können. Und wie privilegierte Menschen ihr Privileg dazu nutzen können, um zu einem gerechteren Leben für alle beizutragen.
Hör-Buchtipp: Was weisse Menschen nicht über Rassismus hören wollen aber wissen müssen (Alice Hasters)
Rassistische Gedanken sitzen tief. Darüber müssen wir reden. Alice Hasters beschreibt, was es bedeutet, heute als Schwarze Frau in Deutschland zu leben. Warum nicht nur Skinheads mit Springerstiefeln Rassisten sein können, was man gegen eigene blinde Flecken tut und wie ein offener Umgang miteinander aussieht, das beschreibt sie in diesem Buch.
Auch weiße Menschen behaupten gar nicht so selten, sie seien Opfer von Rassismus. Kolumnistin Ciani-Sophia Hoeder erklärt in der Süddeutschen Zeitung, warum dieser Ansicht ein Denkfehler zugrunde liegt und was wohl wirklich dahinter steckt.
Podcast Diasboah: "I got it from my parents" - was unsere Eltern uns im Umgang mit Rassismus beigebracht haben
Carlos Hanimann, Fatima Moumouni, Mona-Lisa Kole und Merita Shabani erinnern sich an ihre ersten rassistischen Erfahrungen und daran, wie ihre Eltern sie auf eine rassistische Welt vorbereitet haben.
Eine berührende Folge des noch jungen Podcasts, der die Schweiz mit Migrationsvorsprung zu Wort kommen lässt.
Erkennen Sie Antisemitismus im Alltag? Und wissen Sie, wie Sie reagieren könnten?
Auf der Webseite www.stopantisemitismus.ch finden Sie 18 Zitate aus dem Schweizer Alltag – einige sind offen antisemitisch, andere versteckt. Hinter jedem Zitat finden Sie erklärt, was daran problematisch ist. Wie Sie in dem Moment reagieren könnten. Und wer Sie dabei unterstützt.
Anti-Diskriminierung und Schule
Struktureller Rassismus ist Teil unserer Gesellschaft und verbirgt sich auch in der Schule. Wir stellen deshalb heute zwei Instrumente für einen diskriminierungssensiblen Unterricht vor:
Anti-Rassismus für Lehrpersonen: Checkliste für Lehrer*innen für einen anti-rassistischen Unterricht (von Anya Glover)
Rassismus in Lehrmitteln (von Mandy Abou Shoak und Rahel El-Maawi)
Baobab Books: Vielfalt in Kinderbüchern
In den meisten Kinderbüchern gibt es noch immer wenig kulturelle Vielfalt. Der Verein Baobab Books fördert und verlegt vielfältige Kinder- und Jugendliteratur. Im Online-Verzeichnis Kolibri sind empfehlenswerte Bücher versammelt.
Ausserdem zum Thema Vielfalt und Kinderbücher:
Instagram-Kanal vor.bilder.buecher
Beitrag von SRF: Kinderbücher sollen mehr Farbe bekennen
Podcast "einfach LEBEN" von Anja Nunyola Glover - Antirassistische Kindererziehung
Filmtipp: Ein amerikanischer Held – Die Geschichte des Colin Kaepernick
Um was geht es?
2016 trägt US-Quarterback Colin Kaepernick den politischen Protest gegen rassistische Polizeigewalt auf den Footballplatz. Während der Nationalhymne beugte er das Knie und riskierte damit seine Karriere. Er verliert seinen Job – und wird zur Ikone einer Protestbewegung.
Zum heutigen internationalen Tag gegen rassistische Diskriminierung haben wir einen Podcast-Tipp vorbereitet: "Einfach LEBEN" von Anja Nunyola Glover
In ihrem Podcast beleuchtet Anja Nunyola Glover verschiedene Aspekte zum Thema Anti-Rassismus. Vor Kurzem ist zum Beispiel eine interessante Folge rund um das Stichwort Eurozentrismus erschienen. Was ist Eurozentrismus und ist er überwindbar? Inwiefern war die Schweiz am Kolonialismus beteiligt? Anja Nunyola Glover geht diesen Fragen gemeinsam mit Historiker Dr. Bernhard Schär auf den Grund.
Wie wird Rassismus definiert? Welche Diskriminierungsformen gibt es? Wie gelingt rassismuskritisches Handeln in der Sozialen Arbeit auf verschiedenen Ebenen?
Diesen und weiteren Fragen nähert sich der Leitfaden von Avenir Social und der Fachstelle für Rassismusbekämpfung.
"Allies" sind Personen, die nicht Teil einer Gemeinschaft sind, diese aber aktiv unterstützen. Oft verfügen Allies über viele Privilegien. Die Wirkungsweise dieser Privilegien zu kennen und zu verstehen ist wichtig, um sich für andere Menschen einsetzen zu können.
Im "How To Be an Ally-Guide" haben die drei Aktivist*innen von WIRMUESSTENMALREDEN Tipps gesammelt, wie weisse Menschen über ihre Privilegien reflektieren und Rassismus entgegenwirken können.
Antirassistischer Blick auf Corona
Corona trifft nicht alle Menschen gleich. People of Color erkranken und sterben häufiger an dem Virus. Woran liegt das?
Der taz-Podcast "Weissabgleich" schaut monatlich mit nicht-weissem Blick auf Politik und Alltag.
Podcast-Tipp: "Hans wie Heiri" - Rassist sein für einen Tag
Der Podcast der GRA Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus und der GMS Gesellschaft Minderheiten in der Schweiz beleuchtet das aktuelle Zeitgeschehen mit Fokus auf Themen wie Menschenrecht und Demokratie und sensibilisiert für rassistisch motivierte Diskriminierung.
In einer Folge waren die Kantonspolizei Basel-Stadt zu Gast, die zur Antidiskriminerungs-Prävention den Blue Eyed Workshop durchführte. Zwei Mitarbeitende berichten von diesem Erlebnis, bei dem sie während einigen Stunden hautnah miterlebten, wie sich Diskriminierung aufgrund äusserlicher Merkmale anfühlt.
Wir beenden den antirassistischen Monat auf Facebook mit dem Hinweis auf die Instagram-Seite der FRB
Die Fachstelle für Rassismusbekämpfung FRB ist seit einigen Monaten auch auf Instagram präsent. Auf dem Kanal sind unter anderem Posts zum aktuellen Podcast "Reden wir! 20 Stimmen zu Rassismus in der Schweiz" zu finden, mit dem wir unseren Antirassismus-Monat begonnen haben.